Das Theaterfestival „Hoch die Hände! Kulturwochenende.“ vom Donnerstag 15.05. bis Samstag 17.05. lädt herzlich ins Kultur im Trafo ein! Egal ob Mitmachen oder Zuschauen – hier ist was für alle dabei!
Programm zum Festival Tag 2
Freitag, 16.05.2025:
10 Uhr „Benimmmichnicht!“– Judith Seibert
Platzreservierung über post@judithseibert.de
Schulvorstellung für Menschen ab 10 Jahren mit Nachbesprechung im Anschluss
Beschreibung:
Unser Alltag besteht aus zig Regeln und wer dagegen verstößt, wird bestraft, bedroht oder ausgegrenzt. Schlechtes Benehmen muss Konsequenzen nach sich ziehen! Doch wer entscheidet über richtiges oder falsches Benehmen? Und wer stellt überhaupt Regeln auf? Wie kann ich persönlich Einfluss nehmen auf das Regelkorsett um mich herum? Oder habe ich schlicht keine Wahl und muss mich fügen? Wortkarg aber direkt setzt sich das Tanztheater „Benimmmichnicht!“ mit unseren gesellschaftlichen Konventionen auseinander. Anhand von Videointerviews mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 4-20 Jahren geht Judith Seibert mit ihrem Team der Frage auf den Grund, inwieweit unsere Alltagsregeln noch zeitgemäß und für die junge Generation von Nutzen sind. Aus der Essenz der Aussagen ist eine Inszenierung voller Humor, Ernst und Emotionen entstanden, die über Grenzen der Tanzstile und den Bühnenrand hinaus zum Nachdenken und Muthaben anregt. „Benimmmichnicht!“ wurde 2020 für die Bayerischen Theatertage nominiert.
Choregrafie und Inszenzierung: Judith Seibert
DarstellerInnen: Judith Seibert, Jochen Vogel, Sonja Golubkowa
Kostüme: Susanne Stehle
Bühne, Video und Licht: Christian Schmid
17 Uhr „Sirk Atesi“ – Christiane Ahlhelm, Staatstheater Kayser
Zirkusfeuer fast ohne Worte (türkisch, deutsch) für alle Menschen ab 5 Jahren
Eintritt 12,70€
Tickets gibt es hier.
Beschreibung:
Im Zirkus bricht ein Feuer und damit die Panik aus. Die Artisten rufen sofort die Feuerwehr. Eine heilloses Chaos entsteht. Mal sehen ob es ihnen gelingt ihren Zirkus mit Freundschaft, Einheit und Solidarität wieder aufzubauen. Mit großer Spielfreude verstehen die 4 SpielerInnen wie aus dem Nichts, das Unmögliche wieder möglich zu machen.
Inszenierung: Christiane Ahlhelm
Spiel: Ogulcan Okan, Tural Rabia, Rabia Tural Ösüz, Yaren Saatci, Oguzhan Daglar
Regieassistenz: Oguzhan Daglar, Metin Yilmaz, Gamze Yilmaz
Choreografie: Yaren Saatci
Musik: Firat Aktay
Licht: Umut Azem Pütü
Bild: Judith Seibert